English version
Communicating biomagnetic sensing
The CRC supports interactive and engaging science communication and education on biomagnetic sensing. Together with other CRC researchers, the Science Outreach Project develops and offers a wide range of outreach activities, like public lectures, interactive exhibitions, lab visits, visits to schools, student project days and many more.
Our mission
We want to make CRC research transparent and accessible to the public and provide young people with authentic and inspiring experiences in the world of science and engineering. In addition, our programs serve as training grounds in which young researchers can practice their science communication skills. Learn more about our outreach approach here.
Our outreach program
In the following section and in the Outreach news, we will give you more detailed insights into our outreach program. Since our target groups are public audiences, students, and teachers in Germany, these sections are published in German.
Unterrichtsmaterialien -- Piezoelektrische Kristalle für die Sekundarstufe I
Piezoelektrizität ist ein spannendes Phänomen, mithilfe dessen es möglich ist, mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln und umgekehrt. Materialien, die piezoelektrische Eigenschaften aufweisen, finden sich in vielen Alltagsanwendungen wie Airbags oder bestimmten Feuerzeugen wieder. Aber auch in der aktuellen Forschung sind sie von Bedeutung und gelten als Zukunftsmaterialien für beispielsweise Sensoren oder auch Wearables.
In dieser Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht der Sekundarstufe I lernen Schüler/innen etwas über die Eigenschaften, die Einsatzmöglichkeiten und den Aufbau piezoelektrischer Kristalle. Hierbei werden wiederholt Bezüge zu dem Basiskonzept der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen hergestellt. Alle Unterrichtsmaterialien sowie didaktische Hinweise finden sich in unserer Unterrichtshandreichung.
Unterrichtsmaterialien -- Magnetoelektrische Sensoren in der Sekundarstufe II
Mit Magnetfeldsensoren lassen sich biomedizinische Signale - wie zum Beispiel Herzaktivitäten - sehr genau analysieren. Noch sind solche Messungen aber aufwendig und teuer. Der Kieler Sonderforschungsbereich (SFB) 1261 Biomagnetic Sensing arbeitet an der Weiterentwicklung dieser Messtechnologien. In diesem Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe II lernen Schüler/innen das interdisziplinäre Forschungsthema der magnetischen Herzsensorik sowie entsprechende biologische und physikalische Grundlagen kennen.
Die Unterrichtseinheit ist in fünf fachliche Module sowie ein Begleitmodul unterteilt. Alle Unterrichtsmaterialien und didaktischen Hinweise finden sich in unserer Unterrichtshandreichung. Genauere Informationen zum Aufbau und den Hintergründen der Unterrichtseinheit finden sich auch in unserem Artikel im MNU Journal 2/2021. In Kürze stehen die Arbeitsbögen in bearbeitbarer Form auf unserer OER-Plattform zur Verfügung.